
Und so kam es dazu…
Vor ein paar Wochen besuchte ich Ahmet in der Chocobar in Boppard. Wir plauderten über alles Mögliche und irgendwann erzählte er mir, dass er mit ein paar anderen Gästen schon öfter darüber „philosophiert“ hatte, dass es lustig wäre, einen Weltbürgerausweis zu haben.
Mein Spieltrieb war natürlich sofort geweckt und so entstand, der nicht ganz ernst zu nehmende „Weltbürgerausweis“.
Die Vorderseite

Die Elemente
Beim Namen war sofort klar, dass der Vorname völlig ausreichend ist. „Namen sind Schall & Rauch“ und sagen letztlich auch nichts über den Träger aus. Außerdem fällt damit das sperrige SIE weg…
Irgendeine Art von Eindeutigkeit sollte der Ausweis schon haben. Auch wenn ich von fortlaufenden Nummern diesbezüglich nicht so richtig begeistert bin. Da es aber Wünsche gab, wurden esNummern. Da es aktuell ca. 9,7 Milliarden Menschen auf der Welt gibt, wäre eine alphanumerische Kombination auch sehr unhandlich.
Der Barcode hat seinen Platz rechts unten gefunden, einfach weil dort noch Platz war und er definitiv besser ist als ein Fingerabdruck.
Die Weltkarte musste natürlich mit drauf. Inhaltlich wäre eine Einfarbigkeit definitiv gehaltvoller aber auch deutlich langweiliger. Hier ging Optik vor Inhalt. Ein Teil der Weltkarte liegt über dem Passbild und ist im „Original“ ein Hologramm und ein unfälschbares Sicherheitsmerkmal… ;O)))
Einen füllenden Hintergrund zu finden war mit der schwierigste Part. Ohne sah es öd aus und alles was ich ausprobierte ebenfalls. Irgendwann vielen mir dann die Schuppen von den Augen! Na klar, Schuppen! Als Symbol dafür, dass wir mal aus dem Wasser kamen. Ein bisschen ums Eck gedacht, aber was solls! Mir gefällts… und es ist natürlich auch ein weiteres unfälschbares Sicherheitsmerkmal.
Die Sprachen
Worum es bei diesem Dokument geht, könnte in der Landessprache oder in der Sprachfamilie links über dem Passbild stehen. In der rechten Ecke bot es sich an, weitere Sprachen aufzuführen. Diese können je nach Region variieren.
- esperanto
- romanische Sprachen
- vietnamesisch
- griechisch
- persisch
- thailändisch
- weissrussisch
- slowenisch
- chinesisch
Die Rückseite
Hier ging es primär um eine ansprechende Optik.
Weltkarte. One World. Spricht für sich.
Den QR-Code hast Du ja schon entdeckt…
Das Gitternetz ist eine tolle Metapher, denn über die Längen- und Breitengrade sind wir schließlich alle miteinander verbunden. Man muss nur ein paar mal abbiegen! Ich steh auf die Bildsprache!